Aktion “Stoppt die Vorratsdatenspeicherung”

Willst du auch bei der Aktion teilnehmen? Hier findest du alle relevanten Infos und Materialien:
Mittwoch, 10. Januar 2007 - 00:32

Tonspur von Youtube Videos in MP3/OGG Datei wandeln

This post is also available in english.

Vielleicht gibt es den ein oder anderen da draußen, der hin und wieder mal einen Sound oder gar ein ganzes Lied aus einem Flash FLV Video, wie es z.B. von Seiten wie YouTube angeboten wird, braucht. Zur Weiterverarbeitung wird meistens das MP3 oder das Ogg gebraucht. Deshalb zeigt dieses kleine Tutorial, wie man den Transfer von einer Tonspur eines Flash Videos in eine normal Audio Datei realisiert.

Vorbemerkung

Doch zuvor ein Hinweis: Dieser hier vorgestellte Weg ist ein sehr spezifischer und es gibt sicher tausend andere Möglichkeiten, das gewünschte Ziel zu erreichen. Ich werde bei den meisten Schritten versuchen nicht nur zu beschreiben wo man hinklicken beziehungsweise was man eintippen soll, sondern auch das “warum” dieses Schrittes soll erklärt werden.

Benötigte Software

Dieses Tutorial setzt voraus, dass der Interessierte ein Linux System mit folgender Software installiert hat:

  1. mplayer
  2. wget
  3. Einen MP3 oder OGG Encoder wie zum Beispiel lame oder oggenc
  4. Firefox
  5. Firefox Extension livehttpheaders
  6. (eventuell Firefox Extension flashblock)

Für Ungeduldige

  1. livehttpheaders an
  2. Videoseite mit Firefox öffnen
  3. (mit Flashblock Video starten, vorher kann die Ausgabe von livehttpheaders nochmal geleert werden)
  4. URL rausfischen
  5. FLV downloaden (mit wget)
  6. Audiospur mit mplayer in eine WAV Datei kopieren: mplayer -ao pcm:file=sound.wav video.flv
  7. Datei codieren (zum Beispiel mit oggenc sound.wav -q 7 -o sound.ogg oder mit lame --preset hifi sound.wav sound.mp3

Schritt für Schritt

livehttpheaders starten

livehttpheaders ist eine Extension mit der man den HTTP Daten Austausch zwischen Server und Client mitschneiden kann. Dieses startet man bei geöffnetem Firefox über Tools und dann Live HTTP Headers.

Seite mit Video aufrufen

Am besten sucht man sich vorher schon den Link zur Seite mit dem Video raus, damit die Liste der HTTP Transfers nicht zu voll und unübersichtlich wird. Ruft man die Videoseite also auf und fängt das Video zu laufen an, kann man schnell wieder zum Live HTTP Headers Fenster wechseln und dort nimmt man erstmal den Haken bei Capture raus, damit das Fenster nicht voll läuft.

(Das ist der Punkt bei dem FlashBlock nützlich ist. Hat man diese Extension installiert wird das Video erst gestartet, wenn man auf darauf geklickt hat. Das heißt man kann vorher noch das Feld mit den Transfer Messages leeren oder livehttpheaders dann erst einschalten. Beides führt zu einem deutlich übersichtlicherem Ergebniss.)

In den Transfer Messages sucht man dann mal durch, irgendwo gibt es ein Zeile die in etwa so aussieht:

Location: http://ash-v27.ash.youtube.com/get_video?video_id=S3aZoe5VK-c

Falls diese Zeile nicht auffindbar ist und das Video sehr schnell lädt, leert vorher einmal den Cache.

FLV Datei herunterladen

Das eigentliche Video befindet sich an der Adresse die wir uns vorher herausgezogen haben. Diese können wir nun mit FLV wget herunterladen.

wget http://ash-v27.ash.youtube.com/get_video?video_id=S3aZoe5VK-c -O video.flv

Audiospur in WAV Datei umwandeln

Als nächstes können wir die Tonspur des Videos in eine WAV Datei umwandeln. Dazu nehmen wir mplayer und rufen ihn wie folgt auf:

mplayer -ao pcm:file=sound.wav video.flv

mplayer bietet hier noch viel mehr Optionen. Wer mehr wissen will, der probiert einmal folgende Befehle:

mplayer -h
mplayer -ao help

WAV Datei als MP3 oder OGG kodieren

Anschließend kann man die WAV Datei noch in ein üblicheres Format bringen. Für das MP3 Format kann man dazu den Encoder lame nehmen.

lame --preset hifi sound.wav sound.mp3

Für das ogg Format verwende ich am liebsten oggenc:

oggenc sound.wav -q 7 -o sound.ogg

Die Attribute --preset hifi beziehungseise -q 7 sind lediglich Grundeinstellungen für den Encoder. Wer hier genauere Optionen einstellen will, sollte sich die passenden Hilfeseiten dazu ansehen.

Eingeordnet unter: Geeky Kram

Botschaften

  1. slyzer schrieb am 04.02.2007 - 09:01:30
    Es geht noch viel einfacher, da der Audio-Stream in den FLV-Dateien als MP3 gespeichert ist (bei Youtube):

    mplayer -dumpaudio -dumpfile video.mp3 video.flv

    MfG
    slyzer
  2. lama y. schrieb am 13.09.2007 - 21:51:24
    Thanks, to the both of you.
    I knew mplayer could do it, just not how and been waisting my time with more laborius methods.
  3. Tobias (Website) schrieb am 07.08.2008 - 22:00:51
    hoi
  4. smith schrieb am 22.08.2008 - 08:16:27
    i currently use My YouTube Converter to download and convert YouTube videos to my Zune Player. It works pretty fine on Vista. You can find it on http://www.sharewarecheap.com/My_YouTube_Converter_software_2690.html
  5. Schneckle08 schrieb am 01.09.2008 - 16:29:48
    Warum so umständlich?
    Einfach Youtube Link auf der Seite:
    http://standard.videohamster.livebuster.com/
    eingeben.
    Danach als Format mp3 angeben und auf deiner Festplatte speichern.
  6. Casper schrieb am 23.10.2010 - 16:53:53
    Ich hatte das meist mit ffmpeg gemacht, ETWA so:

    ffmpeg -i file.flv -acodec mp3lame -ar -br file.mp3

    Franzt manchmal aus.

    Ich bin mir der Meinung das es auch einen mencoder-Einzeiler gibt.
  7. Casper schrieb am 23.10.2010 - 16:56:21
    Sry. Wusste nicht das > und < geschluckt werden.

    Hinter -ar gehoert die AudioRate=AudioFrequency;s.a. 32000
    Hinter -ab gehoert die BitRateOfMpegStream;s.a. 64k

Eintrag kommentieren

Hinweis:
Die Kommentarfunktion wurde deaktiviert.

Trackback(s)

Was ist Trackback?

Ein Trackback ist eine Art Quellenangabe. Wenn ich also in einem anderen Blog einen interessanten Eintrag sehe und ihn in meinem Weblog mit einem Eintrag kommentiere, gebe ich mit dem Trackback einen Verweis auf die Originalmeldung an. Hat jemand in seinem/ihren Weblog einen meiner Einträge kommentiert, findet man dies auch hier unter Trackbacks. Nähere Informationen zum Thema Trackback gibt es z.B. bei der Wikipedia.

Trackback URL: /trackback/tonspur-von-youtube-videos-in-mp3ogg-datei-wandeln/

Die Trackback-Funktion wurde deaktiviert.

Für diesen Eintrag gibt es keine Trackbacks.

Funktionsleiste

Letzte akustische Verzauberung

Clare Burson - Love Me In The Morning

Zufalls Gedanke

{brigens Ein Kezboard/Treiber ist v\;llig [berfl[ssig! - ArXoN (planet3dnow.de Forum)

Stimmungsänderung

Firefox Dieses Blog zu deinen Technorati Favouriten hinzufügen